Geschäftsbedingungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen
des Onlineshops www.phantera.sk
- Identifikation des Händlers
1.1.Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden „AGB“) regeln die Rechtsverhältnisse zwischen dem Unternehmen
Firmenname: Michal Szűcs – Phantera
Geschäftsanschrift: Farská 1342/50, 949 01 Nitra, Slowakische Republik
Eintrag im Handelsregister: Bezirksamt Kežmarok, Gewerbereg.-Nr. 730‑18500
Firmenbuchnummer (IČO): 53554019
Steuernummer (DIČ): 1084457066
Bankkonto: SK22 1100 0000 0029 4409 1340
Der Verkäufer ist kein umsatzsteuerlicher Unternehmer
(im Folgenden „Verkäufer“ oder „Händler“) und jede Person, die beim Verkäufer auf dessen Website Produkte erwirbt und dabei als Verbraucher im Sinne dieser AGB und der geltenden slowakischen Rechtsvorschriften handelt – insbesondere gemäß dem Gesetz Nr. 108/2024 Z. z. zum Verbraucherschutz sowie dem Gesetz Nr. 40/1964 Z. z. Zivilgesetzbuch,
1.2.E-Mail- und telefonischer Kontakt zum Verkäufer:
Email: info@phantera.sk
Telefon: +421 950 366 837
1.3Anschrift für Schriftverkehr, Reklamationen und Widerrufe:
Michal Szűcs– Phantera, Hradné námestie 79/25, Kežmarok 060 01, Slovenská republika
- Definition der Begriffe
2.1 Für die Zwecke dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und in Übereinstimmung mit dem slowakischen Gesetz Nr. 108/2024 Z.z. definiert der Händler folgende Begriffe:
2.2.Ein Fernabsatzvertrag ist ein Vertrag zwischen dem Händler und dem Verbraucher, der ausschließlich mittels Fernkommunikationsmitteln abgeschlossen wird – ohne gleichzeitige physische Anwesenheit, z. B. online, per E-Mail, Telefon, Fax, postalisch oder Katalog. Diese Definition entspricht der EU-Richtlinie zur Fernabsatzpraxis
2.3.Der Händler (auch „Verkäufer“) ist eine Person, die im Rahmen ihrer gewerblichen Tätigkeit handelt – selbst oder durch einen Beauftragten –, und zwar in Verbindung mit einem Verbrauchervertrag, einem daraus resultierenden Anspruch oder bei einer Geschäftspraxis.
2.4.Ein Verbraucher ist eine natürliche Person, die bei Abschluss oder Erfüllung eines Verbrauchervertrags nicht in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen Tätigkeit handelt.
2.5.Verbrauchervertrag, Jeder Vertrag, gleich welcher Rechtsform, der zwischen einem Händler und einem Verbraucher geschlossen wird.
2.6.Begriffe „Internetshop“, „Elektronischer Handel“ und „Website“
Diese Begriffe sind gleichbedeutend und bezeichnen das Online-Verkaufsportal des Händlers..
2.7.Käufer, Jede Person (natürliche oder juristische), die über die Website oder andere Fernkommunikationsmittel eine Bestellung absendet.
2.8.Ein dauerhaftes Medium ist ein Instrument, das es dem Adressaten ermöglicht, Informationen persönlich adressiert zu speichern, sie über einen angemessenen Zeitraum verfügbar zu halten und diese unverändert jederzeit abzurufen, etwa Brief, E-Mail, USB-Stick, CD, DVD, Speicherkarte oder Festplatte. Diese Definition basiert auf der EU-rechtlich üblichen Formulierung.
III. Grundlegende Bestimmungen
3.1.Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die Rechtsbeziehungen zwischen Käufern, die Verbraucher sind, und dem Händler.
3.2.Auf Vertragsverhältnisse mit Käufern, die nicht als Verbraucher auftreten – sowie auf daraus resultierende weitere Rechtsverhältnisse – findet das slowakische Handelsgesetzbuch (Gesetz Nr. 513/1991 Slg.) in der jeweils gültigen Fassung Anwendung.
- Produktenbestellung – Abschluss des Kaufvertrags
4.1.Das Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrags durch den Käufer erfolgt durch Absenden der Produktbestellung – hauptsächlich über die Website des Händlers oder andere Fernkommunikationsmittel.
4.2.Der Kaufvertrag kommt zustande in dem Moment, in dem der Händler dem Käufer die Bestätigung des Eingangs der Bestellung elektronisch (z. B. per E‑Mail) übermittelt hat, und zwar an die E‑Mail-Adresse, die der Käufer im Rahmen der Bestellung angegeben hat.
- Dauer des Kaufvertrags
5.1.Der Kaufvertrag wird über eine bestimmte Laufzeit abgeschlossen und endet insbesondere mit der Erfüllung aller Verpflichtungen des Verkäufers und des Käufers – insbesondere durch Lieferung und Zahlung der Produkte gemäß dem geschlossenen Kaufvertrag. Dieses Bestimmung berührt nicht die gesetzlichen Rechte des Käufers hinsichtlich der Haftung für Mängel an den Produkten durch den Händler.
- Kaufpreis – Informationen zum Kaufpreis
6.1.Der Preis der über die Website des Verkäufers bestellten Waren und Dienstleistungen (im Folgenden „Kaufpreis“) ist für jedes Produkt einzeln angegeben und gilt in dem Moment, in dem der Käufer die Bestellung absendet.
6.2.Der auf der Website des Verkäufers angegebene Kaufpreis für Waren oder Dienstleistungen ist der Gesamtpreis inklusive aller Steuern und wird auf der Website deutlich und gut erkennbar angegeben .
VII. Lieferung der Produkte
7.1.Falls der Käufer Nachnahme als Zahlungsmethode für seine Bestellung gewählt hat, ist der Verkäufer verpflichtet, die Bestellung zu erfüllen und dem Käufer die Produkte innerhalb von spätestens 30 Tagen ab dem Datum des Zustandekommens des Kaufvertrags gemäß Punkt 2.2 ff. dieser AGB zu liefern.
7.1.1.Falls der Käufer eine andere Zahlungsart als Nachnahme gewählt hat, ist der Verkäufer verpflichtet, die Bestellung zu erfüllen und dem Käufer die Produkte innerhalb von spätestens 30 Tagen ab dem Zustandekommen des Kaufvertrags gemäß Punkt 2.2 ff. dieser AGB und dem Eingang der vollständigen Zahlung der Bestellung beim Verkäufer zu liefern.
Sobald beide Bedingungen gemäß Punkt 7.1.1 dieser AGB erfüllt sind (d. h. der Kaufvertrag ist zustande gekommen und der vollständige Kaufpreis wurde gezahlt), ist der Verkäufer verpflichtet, die Produkte spätestens innerhalb von 30 Tagen ab dem Eintritt beider Bedingungen zu liefern.
Die übliche Versandfrist beträgt 1 Werktag ab dem Tag des Vertragsabschlusses oder 1 Werktag ab Zahlungseingang beim Verkäufer.
7.2.Der Lieferort für das bestellte Produkt ist die vom Käufer in der Bestellung angegebene Adresse.
7.3.Die Lieferung erfolgt entweder durch den Verkäufer selbst an den Käufer (oder eine vom Käufer bevollmächtigte Person zur Warenannahme) oder durch beauftragte Dritte (Versand- bzw. Logistikunternehmen).
7.4.Die Lieferung des Produkts gilt als erfolgt, sobald der Käufer (oder die bevollmächtigte Person) das Produkt übernimmt.
7.5.Der Verkäufer ist berechtigt, sofort verfügbare Produkte separat zu versenden und den Rest der Bestellung später innerhalb der in diesen AGB festgelegten Lieferfrist nachzuliefern, sofern dem Käufer dadurch keine zusätzlichen Kosten entstehen und er damit einverstanden ist.
7.6.Der Verkäufer ist verpflichtet, die bestellten Produkte in der vereinbarten Menge und Qualität zu liefern – einschließlich steuerlicher Belege und gegebenenfalls weiterer produktüblicher Unterlagen.
VIII. Übergang des Eigentums
8.1.Das Recht am Eigentum an der verkauften Sache sowie das Risiko für zufällige Vernichtung, zufällige Verschlechterung oder den Verlust der Sache gehen mit der Übergabe der Waren an den Käufer über.
- Zahlungsmodalitäten
9.1.Gefahrübergang bei Zahlung und Annahme
Das Risiko für Beschädigung oder Untergang der Ware geht erst mit ordnungsgemäßer Übernahme durch den Käufer über – unabhängig davon, ob die Übergabe persönlich oder durch eine bevollmächtigte dritte Person erfolgt. Der Verkäufer empfiehlt dem Käufer, die Ware bei Übergabe sorgfältig zu prüfen.
9.2.Eigentumserwerb durch Annahme
Das Eigentum an den Produkten geht mit der Annahme bei dem vom Käufer angegebenen Lieferort auf den Käufer über.
9.3.Zahlungsanspruch des Verkäufers
Der Verkäufer ist berechtigt, den Kaufpreis in voller Höhe und termingerecht für die gelieferte Ware vom Käufer zu verlangen.
- X. Versand – Versandarten und Versandkosten
10.1.In den Kaufpreis für Waren oder Dienstleistungen sind keine Versand- oder sonstige Lieferkosten enthalten. Diese werden separat berechnet
10.2. Versandarten und zugehörige Kosten:
10.2.1. Versandmethoden:
10.2.1. - Kurierdienst DPD
10.3.Informationen zu Versandkosten:
10.3.1.Der Verkäufer informiert den Käufer über die jeweiligen Versandkosten während des Bestellvorgangs, im Auswahlbereich für die Versandart. Eine Angabe der Kosten ist erst nach Eingabe der Lieferadresse möglich, da die Versandkosten abhängig vom Ziel variieren.
- Rücktritt des Käufers vom Kaufvertrag ohne Angabe von Gründen
11.1.Der Verbraucher hat das Recht, innerhalb der Fristen gemäß Art. XII Ziff. 12.1 bis 12.3 dieser AGB ohne Angabe von Gründen vom Fernabsatzvertrag oder einem außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Vertrag zurückzutreten – ausgenommen ist der Rücktritt bei folgenden Vertragsarten:
-
Erbringung von Dienstleistungen, sofern diese vollständig erbracht wurden und die Ausführung vor Ablauf der Widerrufsfrist mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers begann, nachdem er belehrt wurde, dass er durch seine Zustimmung das Widerrufsrecht verliert – etwaige Zahlungsverpflichtungen sind Bestandteil dieser Regelung
-
Lieferung von Waren, deren Preis durch finanzmarktbasierte Schwankungen beeinflusst wird, welche der Verkäufer nicht beeinflussen kann und die während der Widerrufsfrist eintreten können .
-
Maßangefertigte oder personalisierte Waren, oder Waren, die nach Kundenspezifikationen hergestellt wurden – das Widerrufsrecht entfällt auch, wenn die Individualisierung erst nach der Bestellung erfolgt .
-
Verderbliche Waren, die schnell an Qualität verlieren oder verderben können .
-
Waren in versiegelter Verpackung, die aus Gesundheits- oder Hygienegründen nicht zurückgegeben werden können, wenn das Siegel nach der Lieferung entfernt wurde .
-
Waren, die nach Lieferung untrennbar mit anderen Gütern vermischt wurden .
-
Alkoholische Getränke, deren Preis bei Vertragsschluss festgelegt wurde, Lieferung jedoch später als 30 Tage erfolgt und deren Preis Schwankungen unterliegt .
-
Dringende Reparatur- oder Instandhaltungsarbeiten, die der Verbraucher während eines Hausbesuchs ausdrücklich verlangt hat; gilt nicht für andere Dienstleistungen oder Ersatzteile .
-
Versiegelte Audio-, Videoaufzeichnungen oder Software, wenn das Siegel nach Lieferung geöffnet wurde .
-
Lieferungen von Zeitungen oder Zeitschriften, außer bei Abonnements
-
Waren im Rahmen öffentlicher Auktionen gekauft .
-
Dienstleistungen wie Beherbergung (nicht zum Zweck des Wohnens), Transport, Mietwagen, Catering oder Freizeitaktivitäten – falls der Händler zu einem konkreten Zeitpunkt oder in einem klar definierten Zeitraum liefern muss .
-
Lieferung von nicht-körperlichen digitalen Inhalten, wenn die Lieferung begonnen hat und der Verbraucher ausdrücklich zugestimmt hat, dass die Lieferung vor Ablauf der Widerrufsfrist startet, er über den Verlust des Widerrufsrechts informiert wurde und diese Bestätigung erhalten hat
XII. Ausübung des Rücktrittsrechts bei Fernabsatzverträgen und außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen
12.1 Der Verbraucher kann vom Fernabsatzvertrag oder Vertrag, der außerhalb der Geschäftsräume geschlossen wurde, zurücktreten:
a) innerhalb von 14 Tagen, beginnend
-
ab dem Tag der Warenannahme (siehe 12.4),
-
bzw. bei Dienstleistungen, Lieferverträgen über Wasser/Heizenergie oder digitalem Inhalt ohne Datenträger ab Vertragsabschluss,
b) oder innerhalb von 30 Tagen, wenn der Vertrag bei unerbetenem Besuch oder im Rahmen einer Verkaufsveranstaltung zustande kam
12.2 Wenn der Händler die erforderliche Widerrufsbelehrung erst später, spätestens innerhalb von 12 Monaten nach Beginn der ursprünglichen Frist übermittelt, kann der Verbraucher innerhalb von:
-
14 Tagen nach Belehrung (Variante a)
-
oder 30 Tagen nach Belehrung (Variante b)
vom Vertrag zurücktreten
12.3 Wenn der Händler gar nicht informiert, kann der Verbraucher bis 12 Monate nach Ablauf der ursprünglichen Frist (gem. 12.1) widerrufen .
12.4 Die Ware gilt als angenommen, wenn der Verbraucher oder eine von ihm benannte, nicht befördernde Person:
-
alle Teile der Bestellung übernimmt,
-
oder im Fall mehrerer Lieferungen die letzte Teillieferung übernimmt,
-
oder bei regelmäßiger Lieferung die erste Teillieferung übernimmt
12.5 Das Rücktrittsrecht kann bereits vor dem Fristbeginn ausgeübt – also auch vor tatsächlicher Warenannahme.
12.6 Der Rücktritt kann schriftlich oder auf anderem dauerhaften Datenträger erfolgen; bei mündlichen Vereinbarungen genügt eine eindeutige Erklärung. Es ist das gesetzliche Musterformular nutzbar .
12.7 Die Frist gilt als gewahrt, wenn der Rücktritt vor Ablauf der Frist abgesendet wurde.
12.8 Der Rücktritt kann sich auf einzelne Produkte beziehen, wenn mehrere bestellt wurden.
12.9 Die Beweislast für eine fristgerechte Ausübung liegt beim Verbraucher
XIII. Rechte und Pflichten des Verbrauchers nach Rücktritt vom Fernabsatzvertrag oder Vertrag außerhalb der Geschäftsräume
13.1 Der Verbraucher ist verpflichtet, innerhalb von 14 Tagen ab dem Rücktritt vom Vertrag (gemäß Ziffer 12.1) die Ware zurückzusenden oder an den Händler oder eine vom Händler benannte Person zurückzugeben. Dies gilt nicht, wenn der Händler anbietet, die Ware selbst oder durch eine beauftragte Person abzuholen. Die Frist gilt als gewahrt, wenn die Ware spätestens am letzten Tag der Frist versendet wird.
13.2 Beim Rücktritt vom Vertrag trägt der Verbraucher nur die Rücksendekosten, es sei denn, der Händler hat sich bereit erklärt, diese selbst zu übernehmen oder hat seine Informationspflicht verletzt (keine ordnungsgemäße Belehrung über das Widerrufsrecht).
13.3 Der Verbraucher haftet für einen Wertverlust der Ware, wenn dieser auf einen Umgang zurückzuführen ist, der über die Prüfung der Beschaffenheit und Funktionsweise hinausgeht. Dies gilt nicht, wenn der Händler seinen Informationspflichten gemäß § 15 Abs. 1 lit. f des Gesetzes Nr. 108/2024 Z.z. nicht nachgekommen ist.
13.4 Hat der Verbraucher gemäß § 19 Abs. 1 des Gesetzes Nr. 108/2024 Z.z. dem Beginn der Dienstleistung, der Lieferung von Wasser oder Wärme vor Ablauf der Widerrufsfrist ausdrücklich zugestimmt, ist er verpflichtet, dem Händler den anteiligen Preis für die tatsächlich erbrachte Leistung bis zum Eingang des Rücktritts zu bezahlen.
-
Der Preis berechnet sich anteilig zur vereinbarten Gesamtsumme,
-
bzw. nach dem Marktwert, falls der Vertragspreis unverhältnismäßig hoch war.
13.5 Dem Verbraucher entstehen durch die Ausübung des Widerrufsrechts gemäß Punkt 11.1 keine weiteren Verpflichtungen oder Kosten, außer den Pflichten aus den Punkten 13.1, 13.3 bis 13.5 sowie etwaigen Zusatzkosten gemäß Punkt 14.3.
XIV. Rechte und Pflichten des Händlers nach Widerruf durch den Verbraucher
14.1 Rückzahlungspflicht
Der Händler ist verpflichtet, innerhalb von 14 Tagen nach Zugang der Widerrufserklärung alle Zahlungen des Verbrauchers zu erstatten – inklusive Versand-, Liefer- und sonstiger Kosten .
14.2 Teilrücktritt
Wurde nur ein Teil des Vertrags widerrufen, muss der Händler entsprechend anteilig erstatten – ohne zusätzliche Kosten für Versand, Lieferung oder Porto zu erheben .
14.3 Zusatzkostenregelung
Falls der Verbraucher eine teurere Versandart als die günstigste Standardlieferung wählt, muss der Händler nur die Kosten der Standardlieferung erstatten; die Mehrkosten trägt der Verbraucher .
14.4 Keine Berechnung zusätzlicher Gebühren
Der Händler darf keine Gebühren verlangen für Leistungen, die während der Widerrufsfrist begonnen wurden, wie z. B. Wasserlieferung, digitale Inhalte, oder Serviceleistungen, sofern nicht ordnungsgemäß vorab belehrt wurde .
14.5 Rückzahlung erst nach Rücksendung oder Nachweis
Die Erstattung kann bis nach Eingang der Ware oder eines Versandnachweises zurückgehalten werden, es sei denn, der Händler holt die Ware auf eigene Kosten ab oder der Verbraucher weist den Rückversand nach .
14.6 Rückzahlungsmethode
Die Rückzahlung erfolgt auf dem gleichen Weg, wie der Verbraucher bezahlt hat (z. B. Kreditkarte, Überweisung), sofern keine andere Vereinbarung getroffen wurde und dem Verbraucher daraus keine Kosten entstehen .
14.7 Abholung bei Sperrgut
Wenn große oder sperrige Waren vor Ort geliefert wurden (z. B. Möbel), ist der Händler verpflichtet, sie auf eigene Kosten abzuholen .
14.8 Verbot der Aufrechnung
Eine einseitige Verrechnung von Forderungen zwischen Händler und Käufer nach Widerruf ist nicht gestattet.
XV.Aufsichtsbehörde
15.1 Die zuständige Behörde für die Überwachung der Einhaltung rechtlicher Vorgaben im Bereich Verbraucherschutz ist die Slowakische Handelsinspektion (Slovenská obchodná inšpekcia), Inspektorat Prešov für die Region Prešov, ansässig Obrancov mieru 6, 080 01 Prešov 1. Zuständig ist das Amt für Marktaufsicht (Odbor výkonu dozoru).
📞 Telefon: 051 / 772 15 97
📠 Fax: 051 / 772 15 96
📧 E-Mail: pr@soi.sk
15.2 Beschwerden, Hinweise oder Anregungen können auch direkt an den Händler gerichtet werden – an die im Abschnitt 1.1.2 genannten Kontaktdaten. Der Händler empfiehlt aufgrund schneller Bearbeitung, diese vorzugsweise per E‑Mail an info@phantera.sk zu senden. Jede Beschwerde/Hinweissendung wird vom Händler innerhalb von 10 Arbeitstagen ab Eingang geprüft und bearbeitet. Der Verbraucher erhält anschließend eine Rückmeldung in der gleichen Form, in der die Eingabe erfolgte.
XVI. Alternative Streitbeilegung
16.1 Sollte der Verbraucher mit der Bearbeitung seiner Reklamation durch den Händler nicht zufrieden sein oder der Ansicht sein, dass seine Rechte verletzt wurden, hat er das Recht, sich mit einer Aufforderung zur Abhilfe an den Händler zu wenden. Reagiert der Händler binnen 30 Tagen ablehnend oder gar nicht, ist der Verbraucher berechtigt, einen Antrag auf Einleitung eines alternativen Streitbeilegungsverfahrens (ADR) gem. § 12 des Gesetzes Nr. 391/2015 Z.z. einzureichen .
Zuständige ADR-Stelle ist die Slowakische Handelsinspektion (SOI), erreichbar unter ars@soi.sk bzw. adr@soi.sk oder über die Online-Streitbeilegungsplattform (ODR) der EU .
Verbraucher können zudem eine andere, in der offiziellen Liste beim slowakischen Wirtschaftsministerium aufgeführte ADR-Stelle wählen .
ADR steht nur Verbrauchern offen, betrifft nur Streitigkeiten mit Händlern aus Fernabsatzverträgen, und wird nicht angewandt, wenn der Streitwert unter 20 € liegt. Die ADR-Stelle kann bis zu 5 € Gebühr erheben .
Weitere Details zur ADR‑Verfahren sind auf den Websites des Wirtschaftsministeriums SR (mhsr.sk) sowie im Gesetz Nr. 391/2015 Z.z. beschrieben .
XVII. Ergänzende Bestimmungen
17.1.Der Verkäufer schließt keinen Kaufvertrag ab und führt keinen Verkauf, keine Vermittlung oder Lieferung von alkoholischen Getränken, Tabakwaren und anderen Produkten an Personen durch, die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, sofern der Verkauf an Minderjährige gesetzlich verboten ist. Dies geschieht in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen der Slowakischen Republik.
Zur Einhaltung überprüft der Verkäufer das Erreichen des 18. Lebensjahres des Käufers mittels eines Identitätsnachweises (Personalausweis oder Reisepass), und zwar bei Übergabe der Ware. Die Überprüfung erfolgt durch eine beauftragte Person, die mit der Übergabe der Bestellung betraut ist.
Wenn der Käufer das 18. Lebensjahr nicht erreicht, oder seinen Altersnachweis nicht erbringt oder verweigert, wird die Ware nicht übergeben und der Kaufvertrag gilt als aufgehoben.
XVIII. Informationen zu angenommenen Verhaltenskodizes
18.1.Der Händler informiert die Verbraucher darüber, dass keine speziellen Verhaltenskodizes existieren, denen sich der Verkäufer verbindlich unterworfen hat. Ein Verhaltenskodex wird dabei verstanden als eine Vereinbarung oder eine Sammlung von Regeln, die das Verhalten des Verkäufers in Bezug auf bestimmte Geschäftspraktiken oder Branchen festlegen – sofern diese nicht bereits durch Gesetze oder behördliche Vorschriften reguliert sind und der Verkäufer sich bereit erklärt hat, diesen Kodex einzuhalten. Verbraucher werden ferner darüber informiert, wie sie Kenntnis von einem solchen Kodex erlangen könnten, falls er existieren sollte.
XIX. Produktbewertungen durch Konsumenten
19.1.Der Händler führt keine Kontrolle durch oder schränkt die Bewertung von Produkten darauf ein, ob Personen das Produkt tatsächlich beim Händler erworben haben.
- Abschließende Bestimmungen
20.1 Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu ändern. Die Verpflichtung zur schriftlichen Mitteilung einer Änderung der AGB ist erfüllt, indem diese auf der Website des Verkäufers veröffentlicht werden. Im Falle einer Änderung der AGB gilt das zuletzt zum Zeitpunkt des Abschlusses des Kaufvertrags gültige und wirksame AGB-Paket zwischen Käufer und Verkäufer bis zum Zeitpunkt der Vertragsbeendigung.
20.2 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind integraler Bestandteil der Reklamationsbedingungen sowie der Datenschutzrichtlinien und -hinweise dieser Website. Die Dokumente – Reklamationsordnung und Datenschutzrichtlinien – sind auf der Domain der Website des Verkäufers veröffentlicht.
20.3 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten mit ihrer Veröffentlichung auf der Website des Verkäufers am 1. Juli 2024 in Kraft.
Dieser Online-Shop ist zertifiziert von Právo e-shopov (www.pravoeshopov.sk).